ASD ASBESTDEPONIE THÜRINGEN GmbH

Die ASD Asbestdeponie GmbH Thüringen  betreibt seit 1995 mit hohem Standard eine Deponie  für asbesthaltige Abfälle.

Diese Spezialisierung auf asbesthaltige Abfälle garantiert einen hohen Sicherheitsstandard verbunden mit einem zuverlässigen Überwachungskonzept und günstigen Konditionen für die Abfallbeseitigung.

Unseren Genehmigungsbescheid über das Verbringen von gefährlichen überwachungsbedürftigen Abfällen vom 27.12.2005 finden Sie
hier.

Im Rahmen des Deponiebetriebes bieten
wir Ihnen weitere Leistungen an:


Beratung zum Rückbau

Empfehlung von Entsorgungs- und  Transportfirmen

Bereitstellen von Verpackungsmaterial

ASBEST MONODEPONIE

Hohe Spezialisierung

Fundiertes Fachwissen

Günstige Konditionen

Europaweit aktiv

Flexibles Handling

Letzte Aktualisierung

.

Die erwiesene Gesundheitsgefährdung von Asbest führte zu dem Ziel, asbesthaltige Produkte schadlos aus dem Wirtschaftskreislauf zu entfernen und eine sichere und umweltverträgliche Entsorgung zu gewährleisten.

Die Asbestdeponie in Caaschwitz bei Gera ist die erste Deponie in der Bundesrepublik, die  speziell  für asbesthaltige Abfälle eingerichtet wurde.

Ein hoher Sicherheitsstandard und eine spezielle Einlagerungstechnologie garantieren, dass ein Entstehen und Freisetzen von asbesthaltigem Feinstaub ausgeschlossen wird

Asbestentsorgung   nach neuestem    Stand der Entwicklung    bietet Ihnen eine hohe    Entsorgungssicherheit

 

Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender, feinfasriger Minerale, die zur Klasse der Silikate - genauer gesagt zu den Inosilikaten - gehört. "Inos" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Faser".

Bevor festgestellt wurde, dass Asbestfasern bei ungeschützem Umgang der Luftwege eine Gesundheitsgefahr darstellen, wurde Asbest vielfältig verwendet:

- Feuerschutz             

- Chemische Industrie

- Dachbedeckungen  

- Isolation

- Dichtungsmaterialien

 

 

 

Mechnische Bearbeitung von asbesthaltigen Werkstoffen setzt Fasern frei, die bei bestimmten Abmessungen lungengängig sind und damit eine Gesundheitsgefährdung darstellen.

Bei Rückbau von asbesthaltigen Werkstoffen, beim Transport und der Beseitigung sind die in der Bundesrepublik bestehenden Gesetze einzuhalten, besonders die Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit der TRGS  519

 

 

 

AUFBAU des DEPONIEKÖRPERS 

 

 

 

 

 

 

Die Asbestdeponie wurde 1995 in einem ausgeerzten Tagebaurestloch nach neuestem Stand der Technik errichtet und entspricht den Anforderungen der Deponieverordnung .
Die Abbildung rechts zeigt den Aufbau der Basisabdichtung der Deponie, welcher der Deponieklasse II entspricht. Im landschaftspflegerischen Begleitplan sind eindeutige Festlegungen für die Rekultivierung, Abdeckung, Sanierung und Überwachung der Asbestdeponie nach deren Schließung getroffen.
 

 

 


Die Schichten
   - Asbesthaltiger Abfall
   - Entwässerungsschicht
   - Sickerrohr
   - Schutzschicht
   - Kunststoffdichtungsbahn
   - Mineralische Dichtungschicht
   - Deponieplanum
   - Geologische Barriere

 

BETRIEB / ANNAHMEKRITERIEN  

Annahmezeiten:

        Montag -  Donnerstag
       von 7.00 - 15.00 Uhr

        Freitag
       von 7.00 - 12.00 Uhr
   oder auch nach Absprache

                                                                                               

Abfallcode (AVV) Bezeichnung  

Abfallgruppe

Abfälle (Beispiele)

 160111*
 asbesthaltige Brems-
 beläge

- asbesthaltige Reibbeläge 
  und  sonstige festgebundene
  anorganische asbesthaltige  
  Abfälle

- Bremsbeläge für Fahrzeuge und
  Industrieanwendungen
- Kupplungsbeläge

 160212*
 gebrauchte Geräte, 
 freies Asbest 
 enthaltend

- Geräte und Bauteile mit
  asbesthaltigen Materialien

- Speicherheizgeräte
- Brandschutztüren
- Rohrflansche, Ventile,
 - Kleingeräte

 170601*
 Dämmmaterial, das   Asbest enthält

- Spritzasbest (verfestigt)
- asbesthaltige Stäube 
   (verfestigt)
- asbesthaltige Leichtbau-, 
  Feuerschutz- und Brand-
  schutzplatten (behandelt)

- Spritzasbest aus der Gebäude-  
   und   Anlagensanierung
- Stäube aus Filteranlagen
- Rohasbest aus Asbestverarbeitung
- Sokalit, Neptunit, Baufatherm,  
   Promabest


 

 

  BETRIEB / ANNAHMEKRITERIEN  

 

Abfallcode (AVV) Bezeichnung  

Abfallgruppe

Abfälle (Beispiele)

 

 170603*
 anderes Dämm-
 material, das aus
 gefährlichen Stoffen
 besteht
 


- künstliche Mineralfasern


- Stein- und Glaswolle

 

 170605*
 asbesthaltige
 Baustoffe


- Asbestzementabfälle

- grossformatige Platten, eben oder
  gewellt
- kleinformatige Fassaden- und
  Dachplatten
- Asbestzementrohre aus dem 
   Hoch- und   Tiefbau

 

 

6.
ÜBERWACHUNG 

 

 

 

 

Die Überwachung erfolgt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Belange des Gesundheits- und Arbeitsschutzes werden durch das Thüringer Landesamt für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz kontrolliert.

Entsprechend des Genehmigungsbescheides wird die Überwachung der umweltrelevanten Daten durchgeführt.

-
Jährliche Vermessung des Setzungsverhaltens
   des Deponiekörpers

-  Jährliche Reinigung und Kamerabefahrung  des
   Sickerwassererfassungs- und -
   Ableitungssystems

-  Erfassung aller meteorologischen Daten durch
   Betrieb einer Wetterstation

 

Diese beinhalten:

-  Asbestfasermessung in der Luft im  Deponiebereich

-  Regelmässige analytische Überprüfung des 
   Sickerwassers sowie des Grundwassers an vier  
   Brunnenpegeln

-
       

 Verpackungsvorschriften / Formulare

 

Asbestabfälle   werden nur in  staubdichten, gut ver-

schließbaren    Kunststoffgewebesäcken   (Big-Bags,

Platten-Big-Bags)     angenommen.    Die   Gebinde

müssen     anhängefähige     Schlaufen   oder   eine

andere zu vereinbarende Entladehilfe haben.

 

Spritzasbest sowie Asbeststäube sind zu verfestigen.

Die Leichtbau-,Feuerschutz- und Brandschutzplatten

sind  mit Restfaserbindemittel  zu  behandeln  (siehe

auch  LAGA-Merkblatt   „Entsorgung   asbesthaltiger

Abfälle“).

 

- Die Entsorgungsgenehmigung erfolgt

  mit dem Entsorgungsnachweis oder

  Sammelentsorgungsnachweis.

         

-  Begleitscheinverfahren